Kaum jemanden aus Seugast und Weickenricht dürfte man finden, der wirklich nichts von der besonderen DJK-Woche mitbekommen hat, war doch der Besuch an allen Tagen sehr erfreulich, wofür sich die Verantwortlichen bzw. der Schreiber dieses „Berichts“ gleich vorneweg herzlich bei allen Gästen bedanken möchte! Und hier kommt schon die Zwickmühle: Als beteiligter DJKler tue ich mich gerade schwer, einen halbwegs neutralen Bericht zu schreiben, weshalb ich jetzt (noch) subjektiv(er) werde, damit tue ich mich leichter. Und da man mich – ich war in die Sache nicht wirklich eingeweiht – irgendwann einmal zum „Festausschußvorsitzenden“ gewählt hat, darf ich mich in dieser Rolle auch bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken: Am Ende waren insgesamt fast 100 Helfer für die DJK im Einsatz!
Doch wie ging's los? Unter dem Eindruck des 2023 großartig gefeierten Jubiläums „900 Jahre Seugast“ stehend verabredete sich seit November desselben Jahres mehr oder weniger regelmäßig ein kleines Team aus Reinhold Koppmann, Judith Macke, Thomas Macke, Philip Prösl, Udo Schönberger, Michael Schwirzer und Florian Siegert, also meiner Person, um ein 75jähriges Vereinsjubiläum zu gestalten. Relativ bald einigte man sich auf ein grobes Konzept, doch der Teufel steckte im Detail: Wie groß sollte man es aufziehen? Welches Zelt sollte aufgestellt werden? Sollte eine Band spielen?
Mit dem Ausbleiben des erhofften Aufstiegs im Frühjahr 2024 entstanden bei der DJK aber auch kleine Motivationsprobleme, was die Vorbereitung des anstehenden Jubiläums anbelangte. Somit schlug Reinhold Koppmann – der unermüdliche Treiber für das Jubiläum – mich als „Festorganisator“ vor, der regelmäßig zu Sitzungen einladen sollte. Also trafen wir uns ab Herbst 2024 monatlich, um das Fest konkret zu planen, wozu dann auch der gesamte Ausschuß mit einbezogen wurde.
Mir war aber klar, dass ich zwei Leute ins Boot holen musste, ohne die dieses Fest so niemals stattfinden hätte können: Edeltraud Zilbauer und Margit Pushard. Beide kümmerten sich nicht nur um den ganzen Kaffee- und Kuchenverkauf, sondern auch um die gesamte Weinlaube, um das Weinfest mit den Showeinlagen (mit Unterstützung durch Sonja Rauscher) und um die Zelt- und Tischdekoration. Das wunderschön anzusehende Ergebnis (siehe hierzu die entsprechenden Bilder) hat mir – und sicherlich auch den Besuchern – sehr viel Freude bereitet!
Dank gilt auch einem weiteren DJK-Urgestein, zu dem ich eigentlich gar nicht sagen hätte müssen „Herbert, den Strom und so, das machst Du?“. Denn Herbert Gredler muss man nicht bitten, er ist einfach da und kümmert sich um alles, was ein Kabel hat oder aufgebaut oder aufgeräumt werden muss!
Viel Einsatz beim Aufbau kam von Walter Dotzler und Harald Zilbauer. Insbesondere bei der Einrichtung des Zelts waren sie tagelang am werkeln, sei es beim Aufbau der Holzbude, des Ausschanks, des Kaffeebereichs oder der Bühne! An dieser Stelle möchte ich auch Peter Hager erwähnen, der eine neue Zeltbefestigung am Ballfangzaun installiert hat. Dank gilt auch Anneliese Meier, die den Vorhang für die Bühne passend zum Giebel des Zelts genäht hat, sowie Angelika Koppmann für die Dekoration der Bühne beim Festakt und Michael Schwirzer für die Birkendeko. Ebenso hat das Platzwartteam unter „Chef“ Andreas Mägerl den Rasen in einen hervorragenden Zustand versetzt.
So viel für die Augen, aber vom Anschauen allein wird der Durst nicht gestillt, und hierfür konnte ich mich auf den „alten Hasen“ Udo Schönberger und „jungen Fuchs“ Felix Lehner verlassen. Beide organisierten den gesamten Getränkeeinkauf und Ausschank, insbesondere Udo macht diesen Job seit einer halben Ewigkeit, was keineswegs selbstverständlich ist. Den Barbetrieb organisierte Philip Prösl, für das leibliche Wohl sorgten Judith Macke und Roland Schönberger. Um den Kindernachmittag kümmerte sich Johannes Siegert, das Sammeln von Firmenspenden übernahm Christian Gredler. Allen möchte ich danken, dass das einfach reibungslos funktioniert hat.
Bei der Vorstandschaft möchte ich mich auch bedanken, denn die Aufgaben wie Schriftverkehr (Stefan Siegert), Kasse (Christopher Lehner und Manuel Kohl) oder die Organisation der Fußballturniere (Thomas Macke und Christian Gredler) sind zwar altbekannt, müssen aber dennoch erledigt werden, um ein derartiges Fest mit gefülltem Programm veranstalten zu können. Insbesondere beim Festakt repräsentierten die Vorstände Tobias Oheim, Judith Macke, Philipp Lehner sowie Moderator Manuel Kohl die DJK Seugast in würdevoller Weise.
Ebenso humorvoll wie kurzweilig gestaltete Pfarrer Benny Joseph den Gottesdienst, der vom Schützenchor und der Saitenmusik feierlich umrahmt wurde. Hierfür auch vielen Dank für die „externe“ Unterstützung und Gestaltung unseres Jubiläums. Ob für's hervorragende, hochsommerliche Wetter nun der Draht von Pfarrer Benny oder doch der Schirmherr, Bürgermeister Uwe König, verantwortlich war, kann abschließend nicht geklärt werden. Jedenfalls gebührt auch Uwe König Dank für die Übernahme der Schirmherrschaft!
Last but not least ist noch Reinhold Koppmann zu erwähnen. Nicht nur, weil er mit „Hauptantreiber“ für das Fest war. Sondern auch, weil er, als ich mit der Idee der Filmdoku „More Than A Feeling“ (die damals ja noch nicht so hieß) zu ihm kam, sofort mit im Boot war, auch wenn er zum damaligen Zeitpunkt nicht ahnte, worauf er sich dabei einlassen würde – ich allerdings auch nicht... Jedenfalls: Wir haben das Ding gedreht, und während ich mit dem Schnitt langsam Licht am Ende des Tunnels sah, wurde Reinholds To-Do-Liste vor dem Fest immer länger: Einladungen, Ehrungen, Texte, Bühnenschmuck, Presse, Berichte, Fotos, Filmen. Reinhold, vielen Dank für Deinen Einsatz!
Und nun komm ich zur Überschrift zurück: Mir persönlich fiel – trotz des einen oder andern Motivationslochs im Vorfeld – der hervorragende Zusammenhalt aller auf! Es waren unglaublich viele Leute engagiert und man konnte sich tatsächlich auf jeden verlassen. Es hat jeder einzelne seinen Teil zum Gelingen dieser Jubiläumswoche beigetragen und alle haben für eine gute Stimmung und ein schönes Fest gesorgt.
Deswegen (manchmal brauch ich eben länger, bis ich auf den Punkt komme) möchte die DJK auch etwas zurückgeben und lädt alle Helfer herzlich ein zu Essen mit Freibier am Freitag, 8. August, ab 18 Uhr am Sportgelände. Bei schönem Wetter findet das Helferfest draußen statt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir zwecks Wunschgericht (Schnitzel mit Salat oder Saure Bratwürstl) zur Abstimmung in unserer Whatsapp-Gruppe „DJK Informiert“. Eingeladen sind alle, die beim Jubiläum, bei der Sportheimrenovierung, beim Spielplatzbau, beim Pflastern und beim Umbau des Würstlwagens mitgearbeitet haben!
Florian Siegert
PS: Einige Fotos vom Fest erscheinen kommende Woche in der Galerie